Die Regierung der Volksrepublik China kündigte auf ihrem jüngsten Reformgipfel an, in Zukunft Privatfirmen eine zentralere Stellung innerhalb des eigenen Wirtschaftssystems einzuräumen. Der Einfluss der großen Staatsbetriebe soll damit weiter zurückgehen, die Märkte sollen eine noch grundlegendere Bedeutung erhalten.
Aber nicht nur China rüstet sich für die kommenden Herausforderungen; Indien ist dabei, durch eine geldpolitische Straffung den jüngsten Kursverfall der indischen Rupie zu stoppen und durch weitere Reformen die Grundlage für ein erneutes Anziehen der Wirtschaftsaktivität zu legen. Aktuell wird von Seiten der Weltbank für das im März 2014 endende Haushaltsjahr mit einem BIP-Plus von +4,70 Prozent gerechnet. Noch höher sind die aktuellen Wachstumsraten in Vietnam. Der asiatische „Tigerstaat“ wird der Prognose der Asiatischen Entwicklungsbank zufolge in diesem Jahr ein Wirtschaftswachstum von +5,20 Prozent erreichen.